Was ist denn hier los? Heute vormittag gab es drei regelmäßige Intervalle von 2-3 Minuten Länge mit ebenso langen Pausen, in dem nahezu alle Sensoren gleichzeitig gesponnen haben - darunter auch Werte für Kollektortemperatur, Puffer Mitte und Puffer Unten, die sich nicht innerhalb von Sekunden ändern können. Die Ausschläge der einzelnen Sensoren waren unterschiedlich stark, aber völlig synchron. Als Folge wurde auch die Drehzahl der Ladepumpe wild hoch- und runtergeregelt.
Hat jemand schon mal so etwas gesehen? Ich tippe entweder auf Störungen im Stromnetz (hoffentlich war's nur das) oder auf eine Störung im UVR1611 (was übel wäre).
Sonntag, 30. Oktober 2011
Sensoren spinnen
Eingestellt von
Frank (Rödermark)
am
30.10.11
6
Kommentare
Labels: Sensoren
Donnerstag, 6. Oktober 2011
Wie lange noch ohne Brenner?
Der Countdown läuft... Seit Mitte März musste nicht zugeheizt werden. Da die Schönwetterperiode erst einmal vorbei ist, kann es nicht mehr lange dauern, bis die Heizsaison beginnt. Noch reicht der Wärmevorrat...
Eingestellt von
Frank (Rödermark)
am
6.10.11
4
Kommentare
Donnerstag, 25. August 2011
Frustrierter Schornsteinfeger
Eingestellt von
Guido (Brilon)
am
25.8.11
0
Kommentare
Labels: Heizung, Schornsteinfeger
Montag, 21. März 2011
"neue" Kurven
Hallo Gemeinde,
nachdem ich eben SolStat anschaue, entdecke ich zwei merkwürdige Kurvenverläufe.
Einmal der HKVL und weiter Puffer2unten
Beide weisen ab ca 11:00 h erstmals eine Zackung auf, die ich mir nicht erklären kann !?
Das ganze endet um caa. 13:30 h (mit Beginn der nachmittaglichen Absenkphase).
Es tritt auch danach (ca. 15:00h) (noch) nicht wieder auf.
Mein erster Gedanke war an einen defekten Sensor.
Allerdings hätte sich der Vorgang dann doch wohl wiederholen müssen ??
Hat jemand einen Tipp. Oder eine solche Darstellung selbst schon gehabt.
Freue mich über jeden Rat.
hArzlichen Dank
frank aus O
Eingestellt von
FrankB (Osterode)
am
21.3.11
2
Kommentare
Samstag, 19. März 2011
Frühlingsbetrieb
Der Frühling kommt. Da der Wetterbericht für die nächste Woche nur Sonnenschein vorhergesagt hat, stelle ich ab morgen auf solare Vollabdeckung um. Geheizt wird jetzt wieder mit dem speziellen Heizkreis, der nur läuft, wenn genug Wärme im Puffer ist. Der Brenner wird nicht mehr angefordert. Auch das automatische Nachheizen für Warmwasser ist abgeschaltet - zur Not starte ich es manuell, falls die Solarernte nicht reichen sollte.
Auch die solare Ladestrategie wird von Winter- auf Frühjahrsbetrieb umgestellt. Bisher lief die Beladung leistungsorientiert, d.h. möglichst viel Ernte bei niedrigen Systemtemperaturen, um die Heizung optimal zu unterstützen. Jetzt ist wieder die intelligentere Regelung aktiv, bei der zuerst der Warmwasserbereich aufgeladen und dann auf leistungsorientierte Ernte umgeschaltet wird.
Ob die Sonne dafür ausreicht, werden wir sehen. Im letzten Jahr habe ich zum gleichen Zeitpunkt umgeschaltet, da waren die Nachttemperaturen jedoch höher. Dafür soll es jetzt tagsüber wärmer werden.
Eingestellt von
Frank (Rödermark)
am
19.3.11
0
Kommentare
Labels: Heizung, Warmwasser, Winter
Sonntag, 30. Januar 2011
Und wieder ein Temperatursensor zum Herren...
Neulich wurde es in meiner Jungesellenbude immer fußkälter. Mein Infrarotthermometer sagte 21°C Fußbodentemperatur, 20°C Decke - frisch, wenn man am Schreibtisch sitzt und arbeitet.
Ein Gang in den Keller nebst kurzer Prüfung ergab:
- Vorlauf 34°C
- Pumpe läuft (geprüft und OK)
- Druck ist in Ordnung (1,2 bar)
Also habe ich die Heizung (erfolglos) entlüftet, den Druck um 0,1 bar angehoben und am Regler die Heizkurve steiler eingestellt. Kein Erfolg - meine Füße blieben kalt.
Nach zwei Tagen wurde mir die Sache zu bunt und ich habe mal mein Thermometer an die Heizungsrohre gehalten. 20°C Vorlauftempertaur und das obwohl die UVR der Meinung war, es seien satte 38°C. Ich habe dann den Mischer per Hand aufgedreht und siehe da - buchstäblich im Handumdrehen war die Hütte wieder warm.
Nach 2 Tagen Postlaufzeit und 10 Minuten schrauben und löten ist nun ein neuer KTY Fühler in der Tauchhülse des Heizungsvorlaufes und nun regelt auch die Steuerung wieder angemessene 34°C Vorlauftemperatur.
Grüße aus dem Sauerland
Guido
Eingestellt von
Guido (Brilon)
am
30.1.11
1 Kommentare
Labels: defekt, Heizung, KTY, Vorlauftemperatur