seit einigen Tagen beobachte ich folgende Linie beim SolarVL sek
Da selbst im Harz die Sonne nachts nur sehr selten scheint frag ich mich, was dies für "Ausschläge" zwischen Mitternacht und Morgen zur Halloweenzeit sein mögen .
Der Solarfluß setzte ca. 10:05 h ein.
Hat jemand bereits ähnliche "Kurven" Erfahrungen gesammelt ?
Deutet dies ggf. auf einen Sensordefekt hin ?
hArzliche Grüsse
frankB
Montag, 29. Oktober 2007
SolarVL sek
Eingestellt von
FrankB (Osterode)
am
29.10.07
10
Kommentare
Labels: defekt, Sensor, SolarVL sek
Solaranlage und Flugreise, passt das zusammen?
Eigentlich ist es ja etwas widersinnig, das mittels Solaranlage und Wärmedämmung eingesparte CO2 gleich wieder bei einer Flugreise herauszupusten. Wen das ökologische Gewissen plagt, der kann durch eine Ausgleichszahlung an Atmosfair Projekte unterstützen, die so viel C02 einsparen, wie auf dem Flug produziert wurde. Für den Flug nach Kreta war dies gar nicht mal so teuer, wie ich dachte: Das C02 von 3 Personen hin und zurück konnte für 63 Euro wieder wettgemacht werden. Dafür gibt es ein Zertifikat zum An-die-Wand-hängen und am Jahresende sogar eine absetzbare Spendenbescheinigung.
Atmosfair bietet einen CO2-Handel für Privatpersonen, entstand aus einem Projekt des Bundesumweltamtes und wird als seriös angesehen.
Eingestellt von
Frank (Rödermark)
am
29.10.07
1 Kommentare
Labels: Atmosfair, CO2-Handel
Sonntag, 28. Oktober 2007
SolStat / Sommerzeit - Winterzeit
Nun haben wir Winterzeit und die Uhr der BUSO - Anlage hat sich brav umgestellt.
Auch die Grafik von Solstat zeigt schon die Winterzeit an.
Allerdings haben die Meßdaten dies noch nicht mit bekommen und sind noch in der Sommerzeit.
Was kann (muß) ich denn tun, damit auch die Meßdaten die Winterzeit akzeptieren ??
hArzlichen Gruß
frankB
PS
oder liegts an den LogDaten von WinSol ??
Eingestellt von
FrankB (Osterode)
am
28.10.07
3
Kommentare
Labels: Solstat, Sommerzeit, Uhrzeit, Winterzeit
Freitag, 26. Oktober 2007
WW-Temperatur
Wer hat denn welche WW-Temperatur eingestellt ?
Hatte bislang 45°C, war jedoch am Hahn dann nicht mehr "warm" genug
Eingestellt von
FrankB (Osterode)
am
26.10.07
6
Kommentare
Labels: Warmwasser, WW-Temperatur
Mittwoch, 24. Oktober 2007
Zurück aus dem Urlaub
Anfang Oktober waren wir für zwei Wochen im Urlaub: Kreta, reichlich Sonne und viele einfache Solaranlagen nach dem Schwerkraftprinzip.
Die heimische Anlage habe ich vor dem Urlaub wie folgt vorbereitet:
Erstens habe ich die reine Solarheizung (also ohne Brenneranforderung) aktiviert und dabei den Ausschaltwert niedrig angesetzt, um während der Abwesenheit die gesammelte Sonnenwärme im Haus zu verheizen. Bei Gefahr von starkem Frost wäre dies jedoch nicht möglich gewesen, da der Brenner nie anspringen würde.
Zweitens habe ich den Ausgang 2 (Warmwasserpumpe) auf "Hand: AUS" gestellt, damit nicht während der gesamtem Urlaubszeit warmes Wasser im WW-Wärmetauscher gammelt.
In der ersten Urlaubswoche wurde gut geerntet und geheizt, aber in zweiten Urlaubswoche hielten sich die solaren Erträge und damit auch die Raumheizung bei Außentemperaturen von 0° bis 10° in Grenzen. Bei Ankunft erwarteten uns 15° "warme" Räume. Da ich unsere konventionellen Heizkörper mit möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen betreibe, gestaltete sich das Aufheizen zäh - ich musste vorübergehend den Vorlauf anheben und die Heizung eine Nacht lang durchlaufen lassen (mit der Party-Schaltung), um die Hütte warm zu bekommen.
Jetzt läuft wieder alles normal, wobei zurzeit im Heizbetrieb der Brenner unterdrückt wird, solange solar geerntet wird. Im letzten lauen Winter konnte ich diesen Modus während der gesamten Saison beibehalten. Mal sehen, wie es diesen Winter wird.
Eingestellt von
Frank (Rödermark)
am
24.10.07
0
Kommentare
Labels: Heizung, Warmwasser
Sonntag, 14. Oktober 2007
Datenüberwachung - Bar -
Hat jemand eine Möglichkeit gesucht (gefunden), die "Drücke" zu überwachen ?
Also Speicher- und Solarflüssigkeitsdruck.
Diese werden zwar über Manometer in Bar angezeitgt, um sie jedoch zu überprüfen, muß
man in den Keller.
Hintergrund:
Nachdem Solarflüssigkeit im Umfeld des Volumenstrommeter ausgetreten war, hat mein fBH Verschraubungen nachgezogen. Leider war die Undichtigkeit zwei Tage später größer als zuvor und es ist wohl auch Speicherflüssigkeit aus einer anderen Verschraubung ausgetreten.
Als ich das heute Früh festgestellt hatte, war der Solardruck noch ca. 1,8 - 1,9 bar.
Jetzt, 20:00h ist er 0,0 bar ;-(((
Nun wäre es natürlich genial, wenn es eine Anzeigemöglichkeit (zB in Solstat) gäbe ;-))
Eingestellt von
FrankB (Osterode)
am
14.10.07
2
Kommentare
Labels: Bar, Solarflüssigkeit, Solstat, Speicherdruck, überwachen
Samstag, 6. Oktober 2007
Datensicherung der UVR1611
Hat sich von euch schon mal jemand mit der Datensicherung der Steuerung
beschäftigt? Mit dem Datenlogger scheint das ja nicht möglich zu sein.
Haltet ihr die Sicherung für nötig und wenn ja, hat jemand Erfahrung mit dem
Bootloader?
Eingestellt von
Karl (Haslach)
am
6.10.07
2
Kommentare